An english translation will soon be availiable !
Elektronische Publikationen des Fachgebiets Chemie
Problemstellung
Die Chemie hat, im Gegensatz zu den meisten anderen Fachgebieten, sehr viele verschiedene Datentypen in ihren Publikationen, die bei der Produktion von Printprodukten nur noch schlecht bzw. gar nicht mehr nutzbar sind. In zukünftigen elektronischen Publikationen müssen diese Daten in einem Standardformat eingebunden und eindeutig markiert werden, um sie intelligent visualisieren zu können und um Ihre Auffindbarkeit und weitere Nutzung (z.B. in Datenbanken) zu ermöglichen.
Vorhandene Techniken
Für einen Großteil der verwendeten Datentypen sind bereits Standardformate entwickelt worden.
Allgemeine Datentypen
- Grafische Animationen; GIF-Animationen, Java-Applets, Shockwave-Dateien
- 3D-Visualisierungen; Quicktime VR-Filme, VRML-Welten
- Mathematische Gleichungen; Mathematica-Dateiformat
Spezifische Datentypen der Chemie
- Spektroskopische Daten (IR-, NMR-, MS-, UV-, ...); JCAMP-Format
- Molekülstrukturen (2D, 3D, Reaktionsgleichungen); PDB-, XYZ- MDL-MOL und RXN-Files
- Molekülanimationen (Markierungen, Bewegungs- und Reaktionsvisualisierungen); SPT- und CSML-Skripte, XYZ-Animationen
Für die Visualisierung dieser Daten gibt es frei erhältliche Plugins für die führenden Webbrowser.
Um eine intelligente Archivierung und eine leichte Weiterverwendung aller Informationen einer Publikation zu ermöglichen, wird zur Zeit eine auf XML basierende chemische Erweiterung CML entwickelt bzw. optimiert.
Aufgabenstellung
- Autorenseite
- Die Autoren benötigen eine Auflistung möglichst aller Datentypen und ihres Einsatzgebietes
- Die Autoren brauchen eine Aufstellung von Hilfsprogrammen, mit denen sie diese Datentypen erstellen können
- Den Autoren muß anhand von Beispielen verdeutlicht werden, welchen Mehrwert eine Publikation durch Verwendung spezieller Datentypen erhält
- Verlagsseite
- Verlage sollten als Archivierungsformat den XML-Standard mit seinen individuellen Erweiterungen verwenden
- Es müssen Konvertiertools entwickelt werden, um die vom Autoren gelieferten Rohdaten für deren Archivierung zu formatieren
- Aus den Archivierungsformat (XML) wird mit Hilfe von Hilfsprogrammen eine Printversion und eine elektronische Version erstellt
- Hochschulseite - Autorenschulung
- Die Verwendung und Erstellung spezieller Datentypen und deren Mehrwert sollte geschult werden
- An der Entwicklung von Standards (MathML, CML,...) sollte mitgearbeitet werden
Sprecher des Oldenburger Vorprojektes: Prof. Dr. G. Kaupp
Betreuer der WWW-Seiten: haak@kaupp.chemie.uni-oldenburg.de
Start 12.1.1998, letzte Aktualisierung 12.1.1998